Sie befinden sich hier: Startseite » Angebote » Beratungs- und Fortbildungsmodule

Basismodule

  • MODUL 1 Basiswissen Schülerfirma

    Basismodule

    Eigene Ideen im Team umsetzen, wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen, an Herausforderungen wachsen – in Schülerfirmen erwerben Kinder und Jugendliche wichtige Kompetenzen. In diesem Modul erfahren Pädagoginnen und Pädagogen, wie es gelingt, mit der Projektmethode Schülerfirma ganzheitliches und lebensnahes Lernen umzusetzen. Wir erläutern anhand praktischer Beispiele das pädagogische Konzept, besprechen Voraussetzungen zur Umsetzung und beraten bei der konzeptionellen Entwicklung des Gründungsvorhabens. Wir erklären Schülerinnen und Schülern, was eine Schülerfirma ist, begeistern zur Gründung und unterstützen die Eigenständigkeit der Kinder und Jugendlichen im Gründungsprozess.

    Fortbildung oder Vor-Ort-Beratung für pädagogische Fachkräfte „Eine Schülerfirma gründen“

    Wir informieren über die wesentlichen Voraussetzungen zur Umsetzung von Schülerfirmen als Schulprojekt. Das pädagogische Konzept wird erläutert und Arbeitsmaterialien werden vorgestellt. Im Prozess der Gründung sind einige rechtliche Fragen zum Projekt Schülerfirma zu klären. Anhand der jeweiligen Schulkonzepte und spezifischen Voraussetzungen besprechen wir, wie die praktische Umsetzung gelingt. Weitere Themen wie die steuerrechtliche Verantwortung, Buchhaltung, Verträge oder hygienische Vorschriften werden je nach Bedarf einbezogen.

    Im Format „Fortbildung“ findet, soweit möglich, eine Exkursion an eine Schule mit Schülerfirma statt. So erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Live-Einblick und kommen direkt mit den Akteuren ins Gespräch. Im Format „Vor-Ort-Beratung“ können wir individuell auf die Voraussetzungen in Ihrer Schule eingehen und Ihre konkreten Fragen besprechen.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Wir gründen eine Schülerfirma“

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren konkret, was eine Schülerfirma ist. Wir zeigen, wie sie in wenigen Schritten selbst eine Gründung realisieren und erläutern anhand wirtschaftlicher Grundbegriffe, inwiefern sich Schülerfirmen von echten Unternehmen unterscheiden. Anhand von vier spannenden Prinzipien zeigen wir, wie unternehmerisches Denken und Handeln im Projekt Schülerfirma gelingen.

    Fortbildung für pädagogische Fachkräfte „Unternehmerisches Denken und Handeln in Schülerfirmen“

    Schülerfirmen eignen sich hervorragend, um Eigeninitiative und unternehmerisches Denken von Schülerinnen und Schülern gezielt zu fördern. Wie können Sie als Projektbegleitung diesen Kompetenzerwerb möglichst gut unterstützen? Was sind eigentlich unternehmerische Fähigkeiten und weshalb werden diese Kompetenzen auch für Auszubildende und Angestellte immer wichtiger? Die Fortbildung greift diese Fragen auf und gibt Ihnen die Chance, Ihr Wissen zu beruflichen Anforderungen zu erweitern und Methoden kennenzulernen, die Sie gezielt im Schülerfirmenalltag einsetzen können, um eigenständiges und problemlösendes Denken und Handeln Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

  • MODUL 2 Ideenfindung & Geschäftsmodell

    Basismodule

    Eine zentrale Herausforderung im Gründungsprozess ist die Entwicklung einer guten Geschäfts­idee und eines tragfähigen Geschäftsmodells. In diesem Modul lernen die Schülerinnen und Schüler Methoden der kreativen Ideenfindung und der Geschäftsmodellentwicklung kennen und wenden diese selbst praktisch an. Im Ergebnis haben die Jugendlichen sich für eine Geschäftsidee entschieden und ein Geschäftsmodell für ihr Gründungsvorhaben entwickelt. Dieses beschreibt, wie in der Schülerfirma Werte geschaffen werden, welche Kernprozesse und Schlüsselpartner es dazu braucht und wie Umsatz erzielt wird. Im Rahmen des Moduls beraten wir zudem Pädagoginnen und Pädagogen, wie sie die Entwicklung von Eigeninitiative und unternehmerischer Handlungskompetenz in Schülerfirmen möglichst gut fördern können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler "Geschäftsideen entwickeln mit der Methode des Design Thinking"

    Unternehmen und Organisationen nutzen Design Thinking um ökonomisch erfolgreiche Innovationen zu entwickeln, die die Bedürfnisse von Kunden und Nutzern in den Mittelpunkt des kreativen Prozesses stellen. Auch für Schülerfirmen ist diese Methode hilfreich, um auf den Weg zur Gründung ihre individuellen Produkt- oder Dienstleistungsideen zur verwirklichen und direkt an der potenziellen Kundschaft zu testen. Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler den Ansatz und die Denkweise des Design Thinking an einem konkreten Beispiel kennen. Die Teilnehmenden durchlaufen einmal alle Schritte des Design Thinking - Prozesses und üben Prinzipien wie Teamarbeit, Iteration und Empathie.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Ideenfindung“

    Ausgangspunkt für jede Schülerfirma ist eine tragfähige Geschäftsidee. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und bewerten konkrete Ideen, die sich für die Umsetzung einer Schülerfirma eignen. Kreativitätstechniken regen die Jugendlichen dabei zum innovativen Denken und zur Reflexion an. Ideen werden diskutiert und auf ihre Machbarkeit (Pro-Contra-Analyse) geprüft. Im Ergebnis wählen die Schülerinnen und Schüler eine Geschäftsidee für ihre Schülerfirma aus.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Business Model Canvas“

    Eine Idee für die Schülerfirma gibt es bereits. In dieser Fortbildung werden Schülerinnen und Schüler angeleitet, ein Geschäftsmodell zur Umsetzung der Idee zu erarbeiten. Das Business Model Canvas ist eine Methode, die richtig Spaß macht und die dabei hilft, das Gründungsvorhaben systematisch im Team zu durchdenken. Das fertige Modell dient zur Planung der weiteren Gründungsschritte und hilft, Partner von der Idee zu überzeugen.

    Fortbildung für pädagogische Fachkräfte „Impulse setzen und Identifikation stärken in Schülerfirmen“

    Um die Motivation und Identifikation der Jugendlichen mit ihrer Schülerfirma über Schuljahre hinweg aufrechtzuerhalten, braucht es eine gezielte Steuerung durch die projektbegleitende pädagogische Fachkraft. Im Workshop zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie gezielt Impulse für eine Weiterentwicklung der Schülerfirmenarbeit setzen und die Motivation und Verbundenheit des Schülerfirmenteams erhöhen können. Zudem bietet der kollegiale Austausch die Chance, von gutem Praxishandeln und den Erfahrungen anderer Schülerfirmen zu profitieren.

     

    .

  • MODUL 3 Finanzen & Recht

    Basismodule

    Schülerfirmen sind einerseits schulische Projekte, andererseits erzielen sie (regelmäßig) reale Einnahmen. Deshalb sind bei der praktischen Umsetzung einige Regeln zu beachten. Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie die Buchhaltung in einer Schülerfirma organisiert wird, wie Preise kalkuliert werden und welche (spielerische) Rechtsform für das Gründungsvorhaben geeignet ist.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Schülerfirmenfinanzen gut managen“

    Wir machen die Jugendlichen fit, ihre Schülerfirmenfinanzen möglichst eigenständig zu verwalten: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, weshalb die Buchhaltung ein wichtiger Teil der Schülerfirma ist und welche Aufgaben damit verbunden sind. Kassenbücher, Belege und sonstige Buchhaltungsunterlagen sind mitzubringen, da praktisch an den Aufgaben der Schülerfirma gearbeitet wird. In dieser Fortbildung nehmen wir uns zudem Zeit, eine gute Preisgestaltung für die Produkte der Schülerfirma zu entwickeln, und stellen dabei das Wertangebot, also den wichtigsten Kundennutzen, in den Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Preise für Produkte oder Dienstleistungen entstehen und was beim Jahresabschluss zu beachten ist.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Rechtsformen“

    Für reale Unternehmen ist die Wahl einer Rechtsform unerlässlich, da sie den gesetzlichen Rahmen für ihre gesellschaftlichen Aktivitäten vorgibt. In Schülerfirmen sind Regeln und Strukturen ebenso wichtig. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Grundlagenwissen zur Führung eines Unternehmens, indem sie unterschiedliche Rechtsformen (GmbH, Aktiengesellschaft, Genossenschaft) kennenlernen und voneinander unterscheiden können. Sie diskutieren und legen fest, welche (spielerische) Rechtsform für die Schülerfirma geeignet ist. Optional kann eine Satzung für die Schülerfirma erarbeitet werden.  

  • MODUL 4 Organisation & Team

    Basismodule

    In einer Schülerfirma ist die Zusammenarbeit im Team gefragt! In diesem Modul finden die Schülerinnen und Schüler heraus, worin ihre Stärken liegen und wie sie diese am besten in die Schülerfirma einbringen können. Sie lernen, dass Vielfalt bereichert, und stärken ihre Sozialkompetenz. Je nach Bedarf unterstützen wir dabei, Geschäftsbereiche zu definieren, ein Organigramm für die Schülerfirma zu entwickeln oder das Thema Diversity zu erörtern. Pädagogische Fachkräfte erfahren, wie sie den Teamentwicklungsprozess gezielt unterstützen und mitgestalten können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Geschäftsbereiche“

    Wie reale Unternehmen arbeiten auch Schülerfirmen in Geschäftsbereichen bzw. Abteilungen, um ihre internen Prozesse zu managen und Verantwortlichkeiten festzulegen. Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, eigenverantwortlich Geschäftsbereiche zu definieren. Je nach Geschäftsidee und Zusammensetzung des Teams werden die Bereiche organisiert.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Alle an Bord: Vielfalt im Schülerfirmenteam“

    Jedes Teammitglied bringt ganz unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Interessen in die Schülerfirmenarbeit ein. Ob zur Gründung oder wenn neue Teammitglieder dazukommen – immer wieder stellen sich die Fragen: Wer kann was und wie kann gute Teamarbeit gelingen? Wir finden spielerisch Lösungen und zeigen, wie sich Vielfalt positiv für die Schülerfirmenarbeit nutzen lässt.

    Fortbildung für pädagogische Fachkräfte „Teambildung und Teamprozesse in Schülerfirmen gestalten“

    Schülerfirmenarbeit ist Teamarbeit. Jedes Teammitglied bringt ganz unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Interessen in die Schülerfirmenarbeit ein. Wie kann die Vielfalt in Teams genutzt werden, um den pädagogischen und den unternehmerischen Erfolg der Schülerfirma zu steigern? Wie kann die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der Gruppe möglichst gut unterstützt und gefördert werden? Im Rahmen der Fortbildung werden zentrale Modelle und pädagogische Aufgaben im Prozess der Teambildung und -gestaltung vorgestellt und vor dem Hintergrund der Schülerfirmenarbeit diskutiert. Vor allem aber bietet die Fortbildung Zeit und Raum, um Übungen und Interaktionsaufgaben des erfahrungsorientierten Lernens selbst auszuprobieren, die Sie im Schülerfirmenalltag einsetzen können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Projektmanagement mit Trello“

    Schülerfirmen sind schulische Projekte. In Projektabläufen ist es sinnvoll, zu Beginn und während des Prozesses festzulegen und zu beschreiben was, bevorstehende Meilensteine, Aufgaben und Teilaufgaben sind. In der Fortbildung lernen Schülerrinnen und Schüler das Onlineprogramm „Trello“ kennen. Dieses kann über dem PC, das Tablet oder über das Smartphone genutzt werden. Das  Projektmanagementtool kann den Schülerfirmen helfen, sich im Team zu organisieren und bestimmte Strukturen festzulegen: Setzen von Meilensteinen für die Ziele der Schülerfirma, das Erarbeiten von Aufgaben und Teilaufgaben, aber auch die Organisation der täglichen Arbeit oder von Höhepunkten. Durch die digitale Form der Projektstruktur hat das gesamte Team zu jeder Zeit und an jedem Ort alles im Blick. An einem praktischen Beispiel erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbst die ersten Schritte mit Trello und werden befähigt es in ihren Schülerfirmenalltag zu integrieren.

Qualifizierungsmodule

  • MODUL 5 Geschäftsbereiche

    Qualifizierungsmodule

    Die Schülerfirma ist erfolgreich gegründet? Toll! Dann gilt es jetzt die Schülerfirma am Markt zu etablieren. Bei dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen wir Schülerinnen und Schüler: In Zusammenarbeit mit „richtigen“ Unternehmen bereiten wir aktuelle Herausforderungen des unternehmerischen Alltags zielgruppengerecht für den Schülerfirmenalltag auf. So erarbeiten wir zum Beispiel gemeinsam, wie die Geschäftsführung das Unternehmen strategisch weiterentwickeln kann und wie Nachwuchs gewonnen sowie Marketingaktivitäten ausgebaut werden können. Pädagoginnen und Pädagogen erfahren in diesem Modul, wie sie die Motivation und Identifikation auch in langfristig angelegten Schülerfirmen halten und das Team der Schülerfirma im Prozess der Übergabe und Nachwuchsgewinnung unterstützen können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „SWOT-Analyse“

    Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Planung und wird zur internen Standortbestimmung und Strategieentwicklung in Unternehmen genutzt. Aber auch für den Einsatz in Schülerfirmen eignet sich diese Methode hervorragend: Gemeinsam im Team wird die aktuelle Firmenlage analysiert, Stärken und Schwächen werden ermittelt und mögliche Chancen und Risiken in der Zukunft identifiziert. Der Einsatz der Methode führt dazu, dass alle Teammitglieder ihre Ideen und Gedanken in den Weiterentwicklungsprozess ihrer Schülerfirma einbringen können und sich strukturiert und planvoll austauschen. Auf der Grundlage der Ergebnisse entwickeln die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Maßnahmen, wie die Arbeit im Schülerunternehmen verbessert werden kann.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler "Neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln mit der Methode des Design Thinking"

    Das Design Thinking ist eine kreative Methode, um prototypisch neue Ideen für Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Bereits aktive Schülerfirmen können mit dem Design-Thinking-Prozess innovative Ideen erarbeiten und somit ihr bereits bestehenden Produkt – oder Dienstleistungsangebote erweitern und kundengerecht anpassen. Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler den Ansatz und die Denkweise des Design Thinking an einem konkreten Beispiel kennen. Die Teilnehmenden durchlaufen einmal alle Schritte des Design Thinking - Prozesses und üben Prinzipien wie Teamarbeit, Iteration und Empathie.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Geschäftsführung“

    Als Geschäftsführerin oder Geschäftsführer sollte man einiges wissen und manches können. Wichtig sind zum Beispiel Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Weitblick. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewusst zu machen, welche Rolle die Geschäftsführung in der Schülerfirma hat und welche Aufgaben in der Praxis dazugehören.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Personalmanagement“

    Motiviertes und qualifiziertes Personal ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Auch für Schülerfirmen ist gutes Personalmanagement relevant, schließlich verlassen regelmäßig zum Schuljahresende die „alten Hasen“ das Projekt und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen hinzu. Schülerfirmen müssen ihr Team also kontinuierlich im Blick behalten, neue Arbeitskräfte gewinnen und einarbeiten. Aber auch Fragen der Mitarbeiterpflege und -bindung (wie zum Beispiel Prämien, gemeinsame Ausflüge) müssen gezielt geplant werden.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Marketing“

    Was zeichnet ein gutes Marketing aus? Wie lässt sich die öffentliche Wahrnehmung einer Schülerfirma verbessern? Diesen und weiteren Fragen wird in dieser Fortbildung auf den Grund gegangen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in welchen Situationen sie sinnvoll und ohne erheblichen materiellen Einsatz Marketingmaßnahmen umsetzen. Ein echter Profi aus der Wirtschaft unterstützt diesen Workshop und gibt spannende Einblicke in die Marketingstrategien eines Unternehmens.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Werbung“

    Wir erläutern anhand von Beispielen, wie Werbung funktioniert. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler selbst reflektieren, wie sie als Konsumenten angesprochen werden und warum ihnen bestimmte Werbekonzepte in Erinnerung bleiben und andere nicht. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Werbemaßnahmen für Schülerfirmen in Frage kommen und wie sie praktisch umgesetzt werden können.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „GRÜNDERKIDS on Campus“

    Zusammen mit dem Transfer- und Gründerzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (TUGZ) bieten wir Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9 einmal im Jahr exklusiv die Chance, Hochschulluft zu schnuppern: Wir begeben uns direkt auf den Campus, probieren in Workshops Instrumente aus, die auch von Start-ups im Gründungs- und Arbeitsprozess genutzt werden, dürfen in Entwicklungslabore der Uni schauen und treffen junge Unternehmerinnen und Unternehmer.

     

  • MODUL 6 Kommunikation & Präsentation

    Qualifizierungsmodule

    In der Schülerfirmenarbeit gehört es für die Schülerinnen und Schüler zum Alltag, ihre Arbeit souverän vor anderen zu präsentieren bzw. andere von ihren Ideen zu überzeugen. Doch wie geht das? Dieses Modul stärkt das Selbstbewusstsein und erweitert das methodische Repertoire der Schülerinnen und Schüler. Wir zeigen, wie die eigene Stimme und Körpersprache gezielt eingesetzt werden. Neben der Selbstpräsentation geht es darum, wie Inhalte anschaulich medial präsentiert werden.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Mit digitalen Medien Schülerfirmen professionell präsentieren“

    Im Zeitalter der Digitalisierung präsentieren sich Unternehmen zunehmend über digitale Medien. Wir unterstützen Schülerfirmen dabei, die Grundlagen professioneller medialer Präsentation zu erwerben und im Schülerfirmenalltag praktisch umzusetzen. Unsere aktuellen Angebote variieren zu den Themen Social Media, Produktfotografie und Anwendung von Präsentationssoftware.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Gesprächsführung und Rhetorik“

    Im Schülerfirmenalltag gibt es immer wieder Situationen, in denen die Schülerinnen und Schüler aktiv auf andere Menschen zugehen müssen und ihre Gesprächsanliegen souverän gegenüber Kunden, Partnern oder der Schulleitung vertreten wollen. Doch wie geht das? In der Fortbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler Tipps vom Profi, wie man Gespräche gelingend führt und gestaltet und die eigene (Körper‑)Sprache gezielt einsetzt.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Verkaufs- oder Messestand gestalten“

    Ob zum Verkauf oder zur Präsentation des eigenen Unternehmens: Ein professionell gestalteter Stand unterstützt jede Schülerfirma dabei, neue Kunden oder Geschäftspartner zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene Zielgruppen eines Standes zu unterscheiden, sie reflektieren die eigene Rolle bei der Präsentation des Standes und entwickeln Materialien und Gestaltungselemente für den Messestand.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Digitale Gestaltung mit dem Designprogramm Canva“

    Was macht eine gute Öffentlichkeitsarbeit aus? Und wie kann das Online-Grafikprogramm Canva dabei helfen, eine Schülerfirma professionell nach außen darzustellen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Workshop für aktive Schülerfirmenmitglieder. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie mit Canva vielfältige Vorlagen zur Gestaltung von Social-Media-Beiträgen, Plakaten, Flyern, Einladungen und Präsentationen nutzen können, um das Erscheinungsbild ihrer Schülerfirma zu kreieren und zu verbessern.

  • MODUL 7 Netzwerke & Partner

    Qualifizierungsmodule

    Für eine professionelle Arbeit braucht jedes Unternehmen Partner. Das gilt auch für Schülerfirmen. Vereine, Unternehmen, Mitarbeitende aus Hochschulen, andere Schülerfirmen oder engagierte Privatleute können zum Beispiel als Zulieferer, Handelspartner oder als Mentoren agieren. Im Rahmen des Moduls zeigen wir Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, wie sie geeignete Partner finden und eine Kooperation kompetent aufbauen und gestalten. Zudem bieten wir im Rahmen des Moduls verschiedene Veranstaltungsformate, in denen Schülerfirmen sich aktiv mit anderen Schülerfirmen oder Unternehmen derselben Branche vernetzen und sich fachlich austauschen können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Netzwerke und Kooperation mit Unternehmen entwickeln“

    Aus der aktuellen Situation der Schülerfirma heraus analysieren wir zunächst gemeinsam die Entwicklungswünsche und Kooperationsbedarfe. Anschließend wenden wir methodische Elemente der Umfeldanalyse an: Zu welchen Partnern haben die Schule, die Schülerfirma, die Lehrkraft bzw. die Jugendlichen bereits Kontakte? Wer wäre bereit, die Schülerfirma zu unterstützen? Gemeinsam visualisieren wir das Netzwerk und leiten aus dem aktuellen Unterstützungsbedarf konkrete Ideen für Kooperationen ab. Wir besprechen, welche Arten von Zusammenarbeit es gibt und wie eine Kooperation konkret angebahnt werden kann. Gemeinsam verabreden wir das weitere Vorgehen und die nächsten Schritte.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Schülerfirmenbranchentreffen“

    Für reale Unternehmen sind Branchentreffen eine gute Gelegenheit, sich mit Mitbewerbern zu vernetzen, sich zu aktuellen Themen fortzubilden und die eigene Branche zu stärken. Auch Schülerfirmen haben jetzt diese Möglichkeit! Ob in den Bereichen Gastronomie, Event, Medien oder Handwerk – aktuelle Themen der jeweiligen Branche werden in Kooperation mit realen Unternehmen präsentiert und diskutiert. So kommen die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nicht nur untereinander in Austausch, sondern erhalten auch praxisnahe Einblicke in die jeweilige Branche.

  • MODUL 8 Wissensmanagement & Nachfolge

    Qualifizierungsmodule

    Schülerfirmen stehen in der Regel jährlich vor der Herausforderung, dass Schülerinnen und Schüler aus dem Team ausscheiden und neue Mitglieder hinzukommen. Eine wichtige Aufgabe für Schülerfirmen ist es deshalb, frühzeitig geeigneten Nachwuchs zu gewinnen, vorhandenes Wissen zu sichern, aufzubereiten und weiterzugeben. Die Schülerinnen und Schüler lernen praktische Instrumente der Nachwuchsgewinnung sowie konkrete Inhalte des Wissensmanagements und den GRÜNDERKIDS-Wissensspeicher kennen.

    Fortbildung für Schülerinnen und Schüler „Nachwuchs gewinnen und Nachfolge organisieren“

    Eine zentrale Herausforderung in langfristig angelegten Schülerfirmen ist die Gewinnung und Einarbeitung neuer Teammitglieder und die Organisation der internen Wissensweitergabe. Wir stellen Strategien und Instrumente vor, um den Übergangs- und Übergabeprozess zu meistern, und entwickeln mit den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Strategie für ihre Schülerfirma.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Wissensspeicher“

    Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit dem GRÜNDERKIDS-Wissensspeicher kennen. Im Ergebnis sind sie in der Lage, mit diesem Wissensmanagementtool eigenverantwortlich umzugehen und das Wissen der Schülerfirma an nachfolgende Generationen weiterzugeben.

  • MODUL 9 Kompetenzen & Zertifizierung

    Qualifizierungsmodule

    Schülerfirmenarbeit bietet viel Potenzial für selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen. Um die Jugendlichen optimal in diesem Lern- und Entwicklungsprozess zu unterstützen, braucht es gezielte Rückmeldungen durch die begleitenden pädagogischen Fachkräfte.

    Fortbildung für pädagogische Fachkräfte „Kompetenzen sichtbar machen und zertifizieren“

    Schülerfirmenarbeit bietet viel Potenzial für selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen. Um die Jugendlichen optimal in diesem Lern- und Entwicklungsprozess zu unterstützen, braucht es gezielte Rückmeldungen durch die begleitenden pädagogischen Fachkräfte. Im Rahmen des Moduls setzen wir uns mit dem Erwerb und der Systematisierung von Kompetenzen auseinander und stellen eine Methode vor, wie Sie im Schülerfirmenalltag Entwicklungsprozesse systematisch reflektieren und zertifizieren können. Im kollegialen Austausch betrachten wir zudem weitere Möglichkeiten der „Zertifizierung“, die Sie im Schülerfirmenalltag aktuell anwenden und diskutieren diese im Hinblick auf ihren Nutzen.


Vernetzende Formate:

Fortbildungen sind schulübergreifende Qualifizierungsangebote, die an einem zentralen Ort stattfinden.

Individuelle Formate:

Vor-Ort-Beratungen sind individuelle Beratungen in Ihrer Schule, die Sie in der Gründung und Weiterentwicklung der Schülerfirma bedarfsorientiert unterstützen. Workshops sind individuelle Angebote für das Schülerfirmenteam mit einem Schwerpunktthema und praktischen Anteilen. Sie werden nach Absprache vor Ort in der Schule durchgeführt.