Sie befinden sich hier: Startseite » FAQ
  • 1. Was ist eine Schülerfirma?

    Schülerfirmen sind eine besondere Form von schulischer Projektarbeit, in der Schülerinnen und Schüler eigene Geschäftsideen selbstständig umsetzen. Unter dem rechtlichen Dach der Schule produziert und verkauft eine Schülerfirma reale Produkte oder bietet Dienstleistungen an.

    Auch wenn eine Schülerfirma ein Schulprojekt ist, hat sie das Ziel, die Funktionsweise und das Handeln in Unternehmen möglichst modellhaft abzubilden. Deshalb ist es sinnvoll, das Handeln in der Schülerfirmenarbeit spielerisch an reale Unternehmensformen anzulehnen. Zur Wahl stehen zum Beispiel die Prinzipien einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S-GmbH), einer Aktiengesellschaft (S-AG) oder einer Genossenschaft (S-Gen). So wird festgelegt, wer sich mit Startkapital einbringen kann, wer für welche Aufgaben zuständig ist und wie der Gewinn aufgeteilt wird. Entsprechend der gewählten Form wird eine Satzung formuliert. (Mustersatzungen stehen hier zur Verfügung).

    Die Kürzel der gewählten Unternehmensform sollten jedoch nicht in der öffentlichen Darstellung (Name, Logo, Plakate, Homepage) der Schülerfirma verwendet werden. Das ist vor allem für Kunden und Personen außerhalb der Schule wichtig, damit die Schülerfirma aufgrund des Rechtskürzels nicht mit einer realen Firma verwechselt wird.

    Das Projektteam von GRÜNDERKIDS unterstützt Sie sowie die Schülerinnen und Schüler individuell bei der Umsetzung Ihres Schülerfirmenvorhabens und begleitet und qualifiziert Sie mit Beratungsmodulen vor Ort.

    Für den Einstieg in das Projekt Schülerfirma bieten wir Fortbildungen mit Basiswissen zum Thema an. Hier erfahren Pädagoginnen und Pädagogen, wie es gelingt, mit der Projektmethode Schülerfirma ganzheitliches und lebensnahes Lernen umzusetzen. Hier mehr erfahren

     

  • 2. Welche Geschäftsideen können Schülerfirmen umsetzen?

    Die Grundvoraussetzung für den Erfolg einer Schülerfirma ist eine gute Geschäftsidee!

    Aber nicht jede Idee ist für solch ein Projekt geeignet. Folgende Fragen können helfen, die passende Geschäftsidee zu finden:

    • Entspricht die Geschäftsidee den Interessen und den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler?
    • Ist die Idee realistisch und im schulischen Rahmen umsetzbar?
    • Sind die räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen der Schule für die Umsetzung der Idee geeignet? Müssen ggf. weitere Akteure für die Umsetzung gewonnen werden?

     

    Das Team von GRÜNDERKIDS unterstützt bei Bedarf Workshops und Fortbildungen zur Entwicklung einer guten Geschäftsidee und eines tragfähigen Geschäftsmodells. Hier mehr erfahren

  • 3. Werden Schülerfirmen ins Handelsregister eingetragen?

    § 36 des Handelsgesetzes sagt aus, dass eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht ins Handelsregister eingetragen werden muss. Da die Schule die gleiche Rechtsstellung einnimmt wie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, besteht keine Pflicht, eine Schülerfirma einzutragen.

  • 4. Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Schülerfirma zu gründen?

    Schülerfirmen sind rechtlich anderen Schulprojekten, etwa Arbeitsgemeinschaften, gleichgestellt. Zu Beginn des Projektes muss es als solches von der Schule anerkannt werden. Hier sind drei wesentliche Schritte zu beachten.

    Durch einen Beschluss der Schulkonferenz wird die Schülerfirma offiziell als Schulprojekt anerkannt. Um die Zusammenarbeit der Schülerfirma mit der Schule und dem Schulförderverein bzw. Schulträger vertraglich zu regeln, wird eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Eine Schülerfirma ist ein besonderes schulisches Projekt. In ihrer Tätigkeit als Schülerfirmenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter haben die Schülerinnen und Schüler hin und wieder außerhalb der Schule zu tun oder nehmen an Fortbildungen und Seminaren teil. Insofern ist das Einverständnis der Eltern in schriftlicher Form eine wichtige Voraussetzung.

    Wie für andere Schulprojekte auch gilt für Schülerfirmen, dass mindestens eine volljährige Person, die bestenfalls zum pädagogischen Personal der Schule gehört, die Aufsichtspflicht im Projekt übernimmt.

    Für Schülerfirmen gelten die Bestimmungen zum Arbeits- und Unfallschutz sowie die Jugendschutz- und Brandschutzbestimmungen. Außerdem gibt es abhängig von der Geschäftsidee spezielle Regelungen, etwa die Hygienebestimmungen oder Lizenzen für Musik und/oder Filmaufführungen (GEMA und andere), die beachtet werden müssen.

    Das Projekt GRÜNDERKIDS bietet Fortbildungen und Vor-Ort-Beratungen für pädagogische Fachkräfte zur Gründung von Schülerfirmen und zu den rechtlichen Voraussetzungen und Vorschriften an. Hier mehr erfahren

  • 5. Wie lässt sich eine Schülerfirma in den Schulalltag einbinden?

    Schulisches Lernen und Schülerfirmenarbeit lassen sich gut miteinander verbinden, wenn die Inhalte und die pädagogischen Ziele der Schülerfirma an das Schulkonzept anknüpfen. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen der Schule können Schülerfirmen im Unterricht, als Arbeitsgemeinschaft, als Ganztagsangebot oder in der Freizeit realisiert werden. Auch Mischformen zwischen den verschiedenen Lernarrangements sind möglich. Das Team von GRÜNDERKIDS berät und unterstützt Sie gern dabei, eine individuelle Strategie für die Schülerfirmenarbeit an Ihrer Schule zu entwickeln.

     

     

  • 6. Welche Rolle nimmt die Projektbegleitung in der Schülerfirma ein?

    Ohne eine pädagogische Begleitung ist das Projekt Schülerfirma nicht möglich. Die Projektbegleitung sichert die schulische Aufsichtspflicht und ermöglicht handlungsorientiertes, projektorientiertes und fächerübergreifendes Lernen. Die pädagogischen Ziele des Projektes festzulegen, diese mit der Schulleitung abzustimmen und im Schülerfirmenalltag umzusetzen, gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Projektbegleitung. Sie unterstützt und begleitet die Schülerinnen und Schüler beim Lernprozess sowie bei der Entwicklung von Stärken, steht für Nachfragen zur Verfügung und fördert das selbstständige Handeln der Kinder und Jugendlichen. Als Projektbegleitung können Lehrkräfte oder andere pädagogische Fachkräfte der Schule agieren.

     

  • 7. Können die minderjährigen Schülerinnen und Schüler rechtskräftig Verträge für die Schülerfirma abschließen?

    Die Rechtsgeschäfte einer Schülerfirma werden im Namen des Trägers der Schülerfirma, also des Schulträgers oder des Schulfördervereins abgeschlossen. Die Schülerfirma oder die erwachsene Begleitung der Schülerfirma muss über eine schriftliche Vollmacht verfügen, wenn Kooperationen, Kauf- oder Lieferverträge geschlossen werden. Nur so kann die eigene Haftung auf Verträgen, die die Schülerfirma unterzeichnet hat, ausgeschlossen werden. Es kann eine allgemeine Vollmacht vom Träger der Schülerfirma ausgestellt werden, die möglichst viele Formen von Rechtsgeschäften umfasst.

  • 8. Ist eine richtige Buchhaltung notwendig?

    Alle Schülerfirmen sind zu einer einfachen Buchführung verpflichtet. Schülerfirmen müssen daher über alle Einnahmen und Ausgaben ordnungsgemäß Buch führen. Das Team von GRÜNDERKIDS bietet regelmäßig Fortbildungen für Schülerinnen und Schüler zum Thema Finanzmanagement an. Hier mehr erfahren

     

  • 9. Was wird mit dem Gewinn gemacht?

    In der ersten Zeit des Geschäftsbetriebs muss die Schülerfirma in Kauf nehmen, dass geringe Gewinne erzielt werden. Läuft es gut und es bleibt am Ende der Bilanz Geld übrig, stellt sich die Frage: Wie wollen wir unseren Gewinn verwenden?

     Hier sind einige Möglichkeiten:

    • Reinvestition in die Schülerfirma, zum Beispiel um neue Geräte anzuschaffen
    • Prämienzahlungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder eine gemeinsame Teamaktion
    • Dividenden an die Aktionäre auszahlen (betrifft nur die Aktiengesellschaften)
    • Spende für gemeinnützige Zwecke, wie beispielsweise den Schulförderverein
  • 10. Wozu sind Kooperationspartner nützlich?

    Für eine professionelle Arbeit braucht jedes Unternehmen Partner. Das gilt auch für Schülerfirmen. Vereine, Unternehmen, Mitarbeitende aus Hochschulen, andere Schülerfirmen oder engagierte Privatleute können zum Beispiel als Zulieferer, Handelspartner oder als Mentoren agieren.

    Das Projekt GRÜNDERKIDS organisiert Fortbildungen, in denen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erfahren, wie sie geeignete Partner finden und eine Kooperation kompetent aufbauen und gestalten. Zudem bieten GRÜNDERKIDS verschiedene Veranstaltungsformate an, damit sich Schülerfirmen aktiv mit anderen Schülerfirmen oder Unternehmen derselben Branche vernetzen und sich fachlich austauschen können. Hier mehr erfahren